California Games 2

Die kalifornischen Todesspiele, zweite Ausgabe

California Games 2 - Die kalifornischen Todesspiele, zweite Ausgabe - Wir müssen reden

Fjalk und Bacon L’Orange sprechen zum ersten Mal über einen Nachfolger eines schon besprochenen Spiels und sterben unendliche Tode in California Games 2

  • Sterben wir, weil das Spiel so schlecht ist oder weil wir im Spiel so schlecht sind?
  • War es geplant ein Spiel im Spiel zu programmieren und sollten auch andere Disziplinen davon profitieren, oder war hier Übermotivation am Werk?
  • Wie schneidet der zweite Teil im Vergleich zum ersten ab?
  • Wie kalifornisch sind eigentlich die Disziplinen?

Wir besprechen die verschiedenen Disziplinen wie Drachenfliegen, Snowboarding, Bodyboarding, Skating und Jetsurfing. Wir reflektieren über die Herausforderungen des Spiels und welche Faktoren dabei zu unseren Frustrationen und vielen Toden führen. Ein Vergleich mit dem ersten Teil zeigt die neuen Sportarten und deren technische Anforderungen. Zudem bewerten wir die Grafik und Animationen sowie den Spielspaß der einzelnen Disziplinen.

Spielname
California Games 2, Calgames 2
Jahr
1990
Firmen
Epyx, Sega, U.S. Gold
Personen
Matthew Householder, Tom Schumacher, Bob Aron, Kevin Furry, Gil Colgate
Plattformen
Amiga, Atari ST, PC, Sega Master System, SNES
Der Logobildschirm des Spiels California Games 2

Wertungskasten

Amiga Joker Ausgabe: 10/92 System: Amiga Wertung: 68%
ASM Ausgabe: 06/91 System: PC Wertung: 6/12
Video Games Ausgabe: 06/93 System: Super Nintendo Wertung: 54%
Power Play Ausgabe: 07/91 System: PC Wertung: 62%
Gegen Ende der 80er merkte Studio Epyx, dass es dringend neue erfolgreiche Spiele benötigte. Die Entwicklung von California Games 2 bot sich an, da der Vorgänger über 500.000 verkaufte Exemplare aufweisen konnte, ein Nachfolger sich also auch ordentlich verkaufen sollte. Das Spiel sollte vor allem auf 16Bit Systemen erscheinen (anders als der Vorgänger, welcher auf vielen 8Bit Plattformen zu finden war).
Snowboarding ist toll. Aber in Deutschland nennen wir das Hubschrauber fliegen!
Portrait von Fjalk
Fjalk
Erneut wurde geprüft, welche kalifornisch angehauchten Sportarten sich anbieten würden und wie sich diese am besten umsetzen lassen würden. Grafisch unterscheiden sich die Sportarten und ihre Präsentation und der Ablauf dabei deutlich vom Vorgänger. Die Disziplinen wirken dadurch nicht mehr so statisch, das macht diese dadurch aber auch komplizierter.
Der Markt hatte sich aber in den letzten Jahren weiterbewegt und Epyx konnte weder grafisch noch spielerisch an den Erfolg des Vorgängers anschließen. Ob es nun die Disziplinen oder einfach nur deren Umsetzung war, darüber scheiden sich teilweise die Geister. Mit dem zweiten Teil schloss sich für Epyx damit endgültig die Games-Reihe.
War für mich damals eine kleine Enttäuschung. Die anderen Spiele der Games-Reihe haben mir alle mehr Spaß gemacht.
Portrait von Bacon L'Orange
Bacon L'Orange
Grafisch gefällt mir die PC-Version besser - mit Soundkarte auch der Sound. Das war beim ersten Teil noch komplett andersherum.
Portrait von Bacon L'Orange
Bacon L'Orange

Die Disziplinen, das Herzstück eines Sportspiels

Was wäre ein Sportspiel ohne seine Disziplinen? Vermutlich sehr langweilig. Im zweiten Teil von California Games gibt es, im Gegensatz zu seinem Vorgänger, nur noch 5 Disziplinen. Anders als im ersten Teil sind die einzelnen Disziplinen dafür aber zum Teil mehrteilig und nicht mehr so offensichtlich. Ein kurzer Überblick über die vorhandenen Disziplinen.

Drachenfliegen
Der Spieler startet an einem Abhang und muss mit einem Hängegleiter über das Meer fliegen. Ziel ist es dabei fünf Wasserbomben auf eine der drei Zielscheiben abwerfen. Wir fliegen von links nach rechts und müssen auf die richtige Höhe achten und können dabei auch Stunts vollführen für Punkte.
Dabei müssen wir darauf achten, auch regelmäßig die Winde zu nutzen, um Höhe zu gewinnen und am Ende sicher am Startpunkt landen.
Skateboard
Die Sportart ist komplett anders als im ersten Teil. Es ähnelt eher einer Bobfahrt, bei dir wir noch Stunts vollführen müssen. Wir beeinflussen die Geschwindigkeit über unsere Bewegungen und können durch waghalsige Stunts Bonuszeit gutgeschrieben bekommen, wenn wir denn die Abfahrt bis zum Ende überleben.
Jet Surfing
Fast die langweiligste Sportart, da wir hier nicht sterben können. Ein Rennen gegen die Zeit. Wir müssen versuchen, möglichst schnell innerhalb der Markierung voranzukommen und nebenbei Müll einzusammeln. Es gibt verschiedene Jetskis und unterschiedliche Kurse, was dafür sorgt, dass Anfänger und auch fortgeschrittene Spaß an dieser Disziplin haben.
Snowboarding
Zu Beginn begeben wir uns per Helikopter auf den Berg und bestimmen damit unsere Startposition. Danach gilt es zuerst im Schnee und im letzten Abschnitt auch im Gras Hindernissen wie Steinen, Holzstücken und Löchern auszuweichen, während wir im wahnsinnigen Tempo den Berg herunterrasen. Dabei haben wir vier Leben. Im Mittelteil können wir in einer Half-Pipe Stunts vollführen, die uns am Ende Bonuszeit bringen.
Bodyboarding
Wir paddeln zuerst aufs Meer und müssen versuchen eine Welle zu reiten und dabei möglichst viele Stunts zu vollführen. Im zweiten Teil gilt es, Hindernissen auszuweichen. Hier bekommen wir es mit Seejungfrauen, Omas, Reifen, Haien und vielen weiterem zu tun, dem wir ausweichen müssen, um im Ganzen den Strand zu erreichen.
Beim Snowboarden hab ich das Gefühl, dass ich den Mount Chilliad aus GTA herunterfahre, das macht schon Spaß, auch wenn ich damals die Disziplin nicht ganz verstanden habe.
Portrait von Bacon L'Orange
Bacon L'Orange

California Games 2 - PC - 1990 - Alle Disziplinen einmal in schlecht

Bacon zeigt, wie man die Disziplinen in California Games 2 besser nicht spielt. Aber so ist das halt mit den Videoaufnahmen, da sieht man auch die schlechten Versuche.

Vor- und Nachteile des zweiten Lebens in Kalifornien

Wie schon erwähnt, lebt ein Sport-Fun-Spiel von den Disziplinen und deren Steuerung. Aber nicht nur diese sind wichtig, das ganze muss idealerweise grafisch ansprechend verpackt sein und uns dazu motivieren, es einfach immer und immer wieder zu spielen, um besser zu werden, sei es, indem wir unsere eigene Highscore knacken oder das wohlige Gefühl des Sieges zu spüren, wenn wir unsere besten Freunde besiegen konnten. Was das Spiel lieferte und was es eventuell vermissen lässt, das wollen wir kurz auflisten:
Unterschiedliche Disziplinen
Ob Bodyboarding, Hang Gliding, Jet Surfing, Skateboarding oder Snowboarding. Die Sportarten sind sehr unterschiedlich und erfordern jede anderes vorgehen. Einige sind auch vielschichtiger als die Sportarten im Vorgänger.
Humorvolle Extras
Seien es die herumfliegenden Vögel oder die niedlichen weiteren kleinen Animationen, der Star ist und bleibt in fast allen Disziplinen die Todesanimation, welche wir als Spieler auch recht häufig zu Gesicht bekommen.
Charmanter Retro-Look
Die Pixeloptik zusammen mit der Farbpalette auf PC und Amiga sind zwar begrenzt, aber wurden geschickt eingesetzt, sodass das Spiel auch heute noch insgesamt einen guten Eindruck vermittelt.
Couch-Coop in Perfektion
Alleine kann man das Spiel mal spielen, um sich an die Disziplinen und die Steuerung zu gewöhnen. Richtig Spaß kommt bei dieser Art Titeln allerdings erst mit mehreren Spielern im Hot-Seat Modus auf.
Wenig Events
Auch wenn sich die Events alle stark unterscheiden ist die Beschränkung auf nur fünf Disziplinen nicht schön, da hier auf Dauer einfach nicht genug Abwechslung geboten wird.
Steuerung
An sich einfach, vier Richtungsarten, eine Feuertaste. Dennoch wirkt die Steuerung nicht so gut wie in dem Vorgänger, auch das generell hektische Gameplay sorgt dafür, dass wir nicht immer das machen, was wir wollen und irgendwann nur noch wie wild auf dem Feuerknopf drücken und den Joystick in alle möglichen Richtungen drücken.

Übersicht über die Spiele der Games Reihe von Epyx

Epyx Firmenname verknüpfen viele Spieler automatisch mit den Spielen der Games-Reihe. Wir liefern euch hier die Auflistung der Spiele der Games-Reihe nach Erscheinungsjahr.

Die Spiele-Archäologen Wertung zu California Games 2

Die Zeit von Epyx war vorbei, das Studio lieferte bedauerlicherweise nicht mehr das ab, wofür es wenige Jahre zuvor noch bekannt war, es gab keine wirkliche Weiterentwicklung. Das Spiel ist nicht schlecht, aber konnte längst nicht die Freude und den Spielspaß entwickeln, wie sein Vorgänger oder die anderen Teile der Reihe.
Portrait von Bacon L'Orange
Bacon L'Orange: 6.5/10
Das Spiel ist ja nicht komplett grottig. Die Steuerung aber leider schon und die ist bei solchen Spielen einfach das Wichtigste! Die Auswahl an Sportarten war an sich okay. Nur die Umsetzung fand ich nicht so gelungen. Bleibt noch die Grafik, die, wie schon beim Vorgänger zwischen klasse und erfüllt ihren Zweck, schwankt.
Portrait von Bacon L'Orange
Bacon L'Orange: 4.5/10

Wertung der Spiele-Archäologen: 5.50/10 Punkten