International Karate +
Wir müssen reden: IK+ (International Karate Plus) - Einmal kämpfen wir Karate-Kid
In dieser Folge sprechen Fjalk und Bacon L’Orange über International Karate Plus (IK+) von System 3 und klären die folgenden Fragen:
- Was sind Bobbles und warum sind sie wichtig?
- Warum in diesem Spiel Köpfe hüpfen?
- Können Karatekämpfer in ihren Roben gegen das Copyright verstoßen?
- Und warum diese Entscheidung für die heutige Vielfalt innerhalb eines Genres wichtig ist
- Spielname
- IK+, International Karate +, International Karate Plus, Chop'N Drop
- Jahr
- 1987
- Firmen
- Activision, Ignition Entertainment, System 3
- Personen
- Archer Maclean, Rob Hubbard, Dave Loww
- Plattformen
- Amiga, Amiga CD32, Atari ST, C64, CPC, Game Boy Advance, Playstation, ZX Spectrum


Endlich gab es ein kompetitives Spiel, in dem ich nicht kacke war!

Bilder zu IK+
Neben den üblichen Schlägen und Tritten gibt es auch Angriffe, die für einen Karate-Laien seltsam anmuten. Die Kopfnuss z.B., die man eher bei einer Kneipenschlägerei oder einem Bud Spencer Film erwarten würde.
Treffer erhöhen das Punktekonto der Kämpfer und wenn man richtig in Fahrt und übermäßig schnell Punkte durch das Vermöbeln der Gegner generiert, wird die Runde vorzeitig beendet, erhält man anhand der Restzeit Bonuspunkte.


Als Junge wollte ich zwischendurch natürlich ein Karate-Kämpfer werden, das Spiel half mir dabei zwar nicht, sorgte aber für einige schöne Kämpfe mit den Freunden.

IK+ ( International Karate Plus) - 1987 - Gameplay inklusive Bonusmissionen
Dank dem Zugang zu einem Haufen Achtzigerjahre Filme, für die ich größtenteils viel zu jung war, kannte ich mich bestens in allen möglichen Kampfsportarten aus… also kinotechnisch.
Nicht in den Regeln der echten Sportarten.

Gerichtsprozess zum Vorgänger World Karate Championship
1984 veröffentlichte Data East mit Karate Champ einen Arcade-Automaten, der sehr erfolgreich war. 1985 veröffentlichte System 3 International Karate. In den USA wurde das Spiel von Epyx veröffentlicht. Data East verklagte Epyx, da sich die Spiele zu ähnlich seien.
Im ersten Gerichtsprozess wurde Data East recht gegeben, Epyx zog aber in die zweite Instanz. Diese entschied pro Epyx, sodass das Spiel weiterhin verkauft werden konnte und stellte dabei fest, dass beide Spiele Kampfspiele mit Kampfbewegungen und einem Scoring-System waren. Solange Epyx sich aber nicht am Quellcode von Data East bediente, gebe es keinen Grund, den Vertrieb des Spiels zu unterbinden.
Data East nutzt genau die Argumentation in den 90ern, als sie von Capcom verklagt wurden. Diese warfen Data East vor ihr Spiel Street Fighter II kopiert zu haben. Das Gericht entschied pro Data East.
Die Spiele-Archäologen Wertung zu IK+
Die Musik, die Zwischenrunden, ein Spiel was immer wieder Spaß macht.

Ja, es ist simpel, ja es bietet nicht viel Abwechslung, aber bis heute habe ich noch niemanden getroffen, der sagt, es wäre einfach. Für Couch-Koop bis heute gut.

Wertung der Spiele-Archäologen: 6.50/10 Punkten
Links zu IK+
- Tests zu IK+ bei Kultboy
- Tests zu International Karate + auf unterschiedlichen Systemen bei Kultboy.com
- Anleitung zu IK+
- Kurze Beschreibung zum Spiel inklusive einer Erklärung der Steuerung und der Tastenkombinationen auf dem C64.
- Retrogamer-Artikel zu IK und IK+
- Artikel bei der englischen Retrogamer zu International Karate und dem von uns besprochenen Nachfolger.
- Gerichtsdokumente zum Streit zwischen Data East vs. Epyx
- Dokumenten zum Rechtsstreit zwischen Data East und Epyx (dem Publisher von IK in Amerika)
- englischer Wikipedia Eintrag zum Gerichtsverfahren
- Etwas einfacher zusammengefasster Artikel zum Rechtsstreit zwischen Data East und Epyx.