Railroad Tycoon 2

Vorsicht am Bahnsteig, ein Raubüberfall steht an!

Railroad Tycoon 2 - Vorsicht am Bahnsteig, ein Raubüberfall steht an! - Wir müssen reden

In dieser Folge reden Fjalk und Bacon über Railroad Tycoon 2 aus dem Hause PopTop Software, dem Nachfolger zu Sid Meier’s Railroad Tycoon und klären dabei die folgenden Fragen

  • Wie viele “Ding-Ding-Dings erträgt man pro Sekunde?
  • Was fehlt uns im Vergleich zum ersten Teil oder zu neueren Interpretationen?
  • Sind in Wirklichkeit nicht die Bahnhöfe die eigentlichen Stars des Spiels?
  • Warum können wir eigentlich mit dem Shinkansen in Europa fahren?

Wir widmen uns Railroad Tycoon 2, dem Nachfolger von Sid Meier's Railroad Tycoon, entwickelt von PopTop Software. Wir untersuchen die spielmechanischen Unterschiede in der Serie und stellen Fragen zur Spielmechanik, dem Fortschritt im Spiel sowie stellen Vergleiche zu anderen Tycoon-Spielen an. Wir reflektieren über unsere Spielerfahrungen und Strategien beim Aufbau von Schienennetzen und dem Management von Ressourcen.
Ein zentrales Thema ist die Bedeutung von Bahnhöfen und Zügen, und wir diskutieren effektive Strategien im Güter- und Personenverkehr. Zudem werfen wir einen Blick auf die grafischen und akustischen Entwicklungen des Spiels und die Nostalgie, die damit verbunden ist. Wir beleuchten auch verschiedene Versionen und Erweiterungen, insbesondere der Platinum Edition. Am Ende vergleichen wir unser Erlebnis mit modernen Aufbauspielen und Zeigen, wie die Mechaniken der Tycoon-Serie bis heute relevant bleiben.

Spielname
Railraod Tycoon 2, RRT2
Jahr
1998
Firmen
Gathering of Developers, PopTop Software
Personen
Phil Steinmeyer, Todd Bergantz, David Deen, Frank Lutz, Paul Mullen, Franz Felsl
Plattformen
Macintosh, PC, Playstation
Der Startbildschirm des Spiels Railroad Tycoon 2 von PopTop Software

Wertungskasten

PC Joker Joker Ausgabe: 1/99 System: PC Wertung: 70%
PC Player Ausgabe: 12/98 System: PC Wertung: 81%
PopTop Software war zum Release von Railroad Tycoon 2 nicht unbedingt das bekannteste Studio. Sie hatten an den ersten beiden Heroes of Might and Magic-Teilen mitgerabeitet, aber die Archäologen hatten sie nicht wirklich auf dem Schirm. Das sollte sich mit dem Spiel ändern.
An sich ist so ziemlich alles an dem Teil gleich geblieben. Die Grafik wurde durch eine aktuelle schöne SVGA-Grafik getauscht, die Tunnel wurden entfernt, aber im Grund war das Spiel gleich. Bahnhöfe bauen und verbinden, darauf gewinnbringend Züge einsetzen und die wichtigen Bahnhöfe schnellstmöglich ausbauen, damit die Waren schneller fließen oder einfach mehr Geld einbringen.
Sollte dem Spieler dabei zu langweilig werden, so warten in der Kampagne 3, im Szenario 4 Schwierigkeitsgrade auf den Spielern und die Möglichkeit auch gegen NPC-Gegner zu spielen. Diese unterscheiden sich in ihrem Vorgehen auch leicht, tendieren aber dazu Streckennetze zu bauen, die aus ästhetischer Sicht sehr merkwürdig aussehen.
Es ist ärgerlich, wenn man erst Jahre später sieht, dass man vergessen hat, die Strecke zu elektrifizieren und deswegen der Zug nicht fuhr.
Portrait von Bacon L'Orange
Bacon L'Orange
In den ersten Jahren freut man sich über das “Ding-Ding-Ding!”. Spätestens ab dem 10. Zug fühl ich mich terrorisiert.
Portrait von Fjalk
Fjalk

Railroad Tycoon 2 - 1998 - Eisenbahn in Deutschland

Bacon L'Orange fängt ein Szenario auf der Deutschlandkarte an und versucht zwischen Hamburg, Bremen und Kiel ein erfolgreiches Unternehmen zu starten.
Da wir es sonst nicht erwähnen: Das Spiel bietet keine Tunnel!
Portrait von Bacon L'Orange
Bacon L'Orange

Unterschiede zu Railroad Tycoon (Deluxe)

Dem geneigten Spieler fällt natürlich sofort die schönere zoom- und drehbare Grafik auf, aber auch an anderen Stellen gab es einige kleine aber feine Änderung. Ob dies das Spielerlebnis verbessert oder nicht, das kann jeder für sich selbst entscheiden."
Moderne Grafik
Das Spiel bietet für 1998 moderne Grafik, die zoom- und drehbar ist. Dadurch kann sich der Spieler einen guten Überblick verschaffen. Auch die Züge zuckeln schön durch die Gegend.
32 Züge
Das Original und die Deluxe-Version hatten eine Beschränkung auf 32 Züge. Mehr konnte der Spieler, unabhängig vom Vermögen nicht besitzen.
Eilaufträge
Die Eilaufträge aus dem Vorgänger sind nicht mehr im Spiel, dafür bieten einem teilweise Städte Geld dafür, wenn der Spieler sie an sein Schienennetz anbindet.
Tunnel und Brücken
Ohne die Erweiterung bot das Spiel nur kleine Brücken, Tunnel bleiben generell aus dem Spiel.
Weichenstellwerke
Auch diese Option den Verkehr besser zu regeln, bietet das Spiel nicht mehr. Dafür kann der Spieler seinen Zügen Prioitäten zuweisen.
Editor
Wer sich begabt fühlt, kann mit dem Editor eigene Karten bauen oder konnte damals, dank diesem auf eine große Anzahl an Karten zugreifen.
Kampagne
Das Spiel bietet eine Kampagne, welche den Spieler recht unterschiedliche Aufträge bietet mit stark unterschiedlichen Ausgangsszenarien.
Spielziele
Jede Mission hat drei Unterschiedliche Ziele, die erreicht werden können. Danach kann der Spieler aber dennoch in Ruhe weiterbauen.
Auswertung
Im Original bekam der SPieler, abhängig von seinem Erfolg und Schwierigkeitsgrad die Möglichkeit einen mehr oder weniger guten Titel zu bekommen.

Fährt der Zug pünktlich oder ist er ein Totalausfall?

Grafik
Das Spiel lässt uns auf einen Blick erkennen, was ein Zug transportiert und die Fahrzeuge sind unterschiedlich genug. Leider bestehen alle Züge aber nur aus einer Lok und den maximal 6 angehängten Wagen, sodass ein TGV leider nicht so schön aussieht wie in neueren Spielen des Genres.
Ansonsten können wir aber nicht klagen, die SVGA-Grafik ist Zoom und in 90-Grad-Schritten drehbar, die unterschiedlichen Industrien und Verarbeitungsanlagen sind schnell zu erkennen und das Interface ist nicht überladen.
Sound
Das Spiel bietet die wichtigsten Sounds. Zu Beginn erfreuen wir uns noch, wenn ein Zug ankommt, das können wir später, bei einem größeren Netzwerk aber auch anpassen, da sonst das Klingeln teilweise fast im Sekundentakt kommt.
Gegner
Die Gegner haben Namen und auch leicht unterschiedliche Vorgehensweisen. Die einen bauen langsam aber dafür durchdacht ein Netzwerk auf, die anderen schauen vor allem, dass sie viel Fläche verbinden und andere versuchen uns am Aktienmarkt das Leben schwer zu machen.
Steuerung
Die Steuerung ist gut und geht nach kurzer Zeit von der Hand. Die Strecken lassen sich mit verschiedenen Optionen bauen, besonders gut gefällt uns heute noch, dass wir die Bahnhöfe noch weiter ausbauen können, auch wenn wir die Anzahl der Gleise nicht selbst festlegen können.
Mikromanagement und Statistiken
Ein Tycoon ohne Statistiken und eine gute Übersicht der wichtigen Werte, wäre selten ein guter Tycoon. Das Spiel bietet Filter, um Warenketten schnell zu sehen, zeigt uns an, wenn Strecken überfüllt sind und lässt uns auch prüfen, welche unserer Züge besonders erfolgreich sind oder warum ein Zug aktuell zu langsam ist.
Musik
Die einen lieben die Musik im Clapton-Stil, die anderen finden sie langweilig. Wir empfehlen das Spiel einfach damit zu starten, nach den ersten 30 Minuten kann man sie aber getrost ausstellen.
in den amerikanischen Szenarien wirkt sie nochmal deutlich besser
Spielversionen
Zum Spiel erschien eine Erweiterung, Namens Second Century. Diese brachte vor allem neuen Inhalt für das 20. Jahrhundert, in dem das Grundspiel etwas wenig Inhalte bietet, richtet sich vom Schwierigkeitsgrad aber auch an erfahrenere Tycoons.
In der Gold und in der Platinum-Version des Spiels ist die Erweiterung schon enthalten. Die Platinum-Version bietet darüber hinaus noch mehr Szenarien und kann heute auch noch bei GoG erworben werden (Link am Ende der Seite).
Langzeitspielspaß
Fast das wichtigste bei einem Tycoon-Spiel ist der lang anhaltende Spielspaß und hier kann Railroad Tycoon 2 überzeugen. Beide Archäologen haben es damals geliebt und auch heute, beim erneuten Anspielen, wieder viel Gefallen an dem Spiel gefunden. Natürlich hat sich das Genre weiterentwickelt, aber das Spiel kann auch heute noch für einige Stunden Spaß machen.

Einige Spiele von PopTop Software

Zwischen 1993 und 2005 entwickelte das Studio einige Spiele. In den ersten Jahren, hägte man eine gewisse Nähe zu 3DO und New World Computing. Danach entwickelte das Studio eigene Spiele. Eine Liste der Spiele findet sich unten.

Die Spiele-Archäologen Wertung zu Super Cars II

Das Spiel war an sich genau das, was ich mir vom Nachfolger erhofft hatte. Schönere Grafik, sonst wenig Änderungen, da konnte ich das Fehlen der Tunnel noch verkraften. Die Kampagne habe ich zwar gespielt, aber die Szenarien haben mir immer mehr Spaß gemacht.
Portrait von Bacon L'Orange
Bacon: 8/10
Ich brauchte eine Weile, um wieder halbwegs ins Spiel zu finden und mich zu erinnern, dass viele “realistische” Details in diesem Teil der Reihe fehlen.
Trotzdem immer noch schön wuselig und der “Nur noch ein weiterer Bahnhof!”-Suchteffekt, den man so ähnlich auch aus anderen Sid Meier-Spielen kennt, lässt einen nicht so schnell wieder aus dem Spiel.
Portrait von Fjalk
Fjalk: 7.5/10

Wertung der Spiele-Archäologen: 7.75/10 Punkten