Victor Loomes
Victor Loomes - Frankfurt war nie wirklich schön - Wir müssen reden
Fjalk und Bacon reden über VL: Das Spiel (a.k.a. Victor Loomes) und klären dabei die folgenden Fragen:
- Wir teilen euch das geheime Lösungswort mit und wofür VL eigentlich steht
- Wir klären, welches Spiel besser war: Victor Loomes oder Bifi Snackzone
- Warum U-Bahn fahren in Frankfurt nicht nur im Jahr 1993 oder 2000 problematisch war
- Wie wir dank der LBS, - keine Werbung - unser Geld vermehren können
- Welcher der wichtigen Charaktere wird namentlich nicht im Intro genannt?
- Spielname
- VL: Das Spiel, Victor Loomes
- Jahr
- 1993
- Firmen
- LBS, Promotion Software
- Personen
- Ralph Stock, Stefan Hoffmann, Thomas Andrae
- Plattformen
- Amiga, PC





Ohne die U-Bahn in Frankfurt wäre das Spiel vermutlich nur halb so lang. Und die hat mich zur Verzweifelung gebracht.

Die unterschiedlichen Jahrzehnte




Bilder zu Victor Loomes
Die Charaktere in Victor Loomes
Was wäre ein Adventure ohne Charaktere. Dabei sollte nicht nur der Hauptcharakter den Spieler dazu bringen die Geschichte zu erleben, sondern auch die weiteren Charaktere im Cast sind nicht unwichtig. Und da tischt Victor Loomes, vor allem im Amerika des Jahres 1927, gut auf. Wir wollen einmal alle Charaktere aus dem Intro erwähnen. Das Spiel, welches für Amiga auf einer Diskette erschien, hatte tatsächlich ein Intro, in dem es im Stil, den man sonst auch aus Serien aus dem Fernsehen kennt, die Charaktere vorstellte.





An sich ist die Werbung der LBS recht dezent - nur die Anmerkung das Aktien total unsicher sind, konnten sie sich nicht verkneifen.

Victor Loomes - 1993 - Der Anfang vom Spiel
Die guten und weniger guten Seiten
- Grafik
- Natürlich gab es 1993 schon SVGA-Grafiken, beispielsweise in Day of the Tentacle. Promotion Software schaffte es, ein stimmiges Gesamtkunstwerk abzuliefern. Die Elemente passen zusammen, die Szenen wirken passend und realistisch.
- Dialoge und deren Darstellung
- Die Charaktere sind in den Szenen teilweise recht klein, weswegen die Gesprächsansicht mit den großen Gesichtern in den meisten Fällen eine wirklich gelungene Idee ist.
Die Dialoge reichen von lustig, bis zum Brechen der vierten Mauer hinzu unnötig oder aus heutiger Sicht merkwürdig. Dennoch sind sie insgesamt gut gemacht. - Wenig Werbung
- In einem Spiel, was von der LBS gesponsert wurde, würde man erwarten, dass es an jeder Ecke LBS-Aufkleber oder Werbung gibt. In Amerika im Jahr 1927 findet man sie gar nicht und auch in Frankfurt findet man die LBS an sich nur in ihrer Filiale.
Natürlich wird an der Börse erwähnt, dass man dort gut Geld anlegen kann, aber im Vergleich zu anderen Spielen, ist es nicht sonderlich nervend, dennoch für das Erledigen des Spiels erforderlich. - Das Rätseldesign
- Point’N Click Adventures und deren Rätsel können Spieler vor ein Problem stellen. Das Zielpublikum hier dürfte nicht eher jünger gewesen sein, weswegen die Rätsel und deren Komplexität in Ordnung gehen. Als Spieler wussten auch die alten Archäologen fast immer, worauf sie achten mussten und was sie machen sollten, um im Spiel voranzukommen.
- Die U-Bahn (des Grauen)
- Frankfurt und die U-Bahn - Das war weder im Jahr 1993 noch im Jahr 2000 wirklich gut oder spaßig. Bis man merkte, dass es drei unterschiedliche U-Bahnlinien gibt und wie man diese erkannte, dauerte es wirklich länger.
Selbst dann ist das Reisen aufwendig, da die Haltestellen keinen Namen haben, was dazu führt, dass der Spieler eventuell am richtigen Ort ist, den Ausgang aber nicht sieht, da er auf der falschen Seite steht.
Es gilt weiterhin, wenn ihr wisst, wo es einen U-Bahnplan gibt, dann lasst uns das einfach wissen. - Sounduntermalung
- Das Spiel bietet kaum Sounds, am häufigsten hört der Spieler den Jingle der LBS - die unserer Zukunft ein Zuhause gibt. Ansonsten ist das Spiel recht ruhig, was vermutlich auch an dem zur Verfügung stehenden Speicherplatz auf der Diskette lag, den die ganzen Schauplätze schon belegt hatten.
- Die Steuerung
- So ganz einig waren sich die Archäologen hier nicht. Fjalk hat die Steuerung als nicht konsequent und einheitlich angesehen, Bacon hatte weniger Probleme mit dem Spiel. Hier muss wohl jeder selbst entscheiden, was ihm besser liegt.
- Die PC und Amiga-Fassung
- Grafisch sind die Versionen auf fast der gleichen Wellenlänge. Das Spiel sieht auf beiden Systemen schön aus und die Animationen sind passend, aber die PC-Version wirkt in der Emulation heute einfach flüssiger, da hier die Ladezeiten, welche bei der Amiga-Version deutlich spürbar sind, größtenteils wegfallen.
LBS Werbung - Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause
Einige Spiele von Promotion Software
- 1993 - Victor Loomes
- 1994 - Tom Long: The Time Adventure
- 1994 - Hurra Deutschland
- 1994 - Berlin Connection
- 2006 - Einfach Genial
- 2014 - Emergency 5

Das Gewinnspiel zu VL: Das Spiel
Im Podcast haben Fjalk und Bacon es eventuell etwas zu hochgehypet, aber man kann nicht mehr am Gewinnspiel teilnehmen. Dennoch halten wir das immer noch für einen guten Move, das Spiel, welches es für 10 DM bei der LBS bzw. Sparkasse gab (obwohl Bacon sicher ist, dass er nicht eher 5 DM bezahlt hat), zusätzlich noch mit einem Gewinnspiel zu versehen. Und der Gewinn konnte sich sehen lassen. Es gab nicht einen oder zwei, sondern gleich 15 PCs zu gewinnen. Der 4/86 mit 33 MHz war damals zwar nicht mehr der schnellste, aber dennoch ein guter und für so ziemlich alles mehr als ausreichender Rechner.
Das gesuchte Gewinnspielwort war außerdem “Vermögenswirksame Leistungen”, weswegen “VL: Das Spiel” einerseits dafür steht, aber auch das Kürzel unseres Hauptcharakters ist. Da wurde doch ein passender Name gesehen, auch wenn es zu dem erfolgreichen Spiel damals leider keinen Nachfolger gab.
Die Spiele-Archäologen Wertung zu Victor Loomes
Mir hat es damals auf dem Amiga Spaß gemacht und ich hab es jetzt einmal auf dem PC durchgespielt - ein schönes Spiel.

Es ist für mich kein Klassiker, nicht schlecht, aber nichts, worüber ich nach 30 Jahren noch nachdenke.

Wertung der Spiele-Archäologen: 7.00/10 Punkten
Links zu Victor Loomes
- Tests bei Kultboy.com
- In den Magazinen wurde das Werbespiel häufig mit anderen Spielen zusammen getestet.
- User Test bei Kultboy
- DasZwergmonster hat bei Kultboy.com auch etwas zu dem Spiel geschrieben.
- Komplettlösung zum Spiel
- Eine Komplettlösung, nur bei der U-Bahn war das auch nicht so hilfreich.
- Promotion Software bei Mobygames
- Auch wenn VL: Das Spiel hier fehlt, so findet man die anderen Spiele von Promotion Software.
- Scans der Box des Spiels
- abime.net hat die Scans von der Verpackung und der Diskette.