Spielesammlungen
Spielesammlungen - Der silberne Schweif der Hoffnung auf gute Spiele - Wir müssen reden
In dieser Folge reden Fjalk und Bacon L'Orange über den silbernen Schweif der Spielesammlungen und ihre Hochzeit in den 90ern und 2000ern und klären dabei die folgenden Fragen:
- Reicht es aus, einfach möglichst viele Spiele auf eine CD zu pressen?
- Gold Games oder Play the Games? Was war unsere Lieblingssammlung?
- Aber Hallo, Softwarehits: Made in Germany, Gold Games, All You can Play und Gamebox- wie häufig willst du ein Anstoss besitzen?
- Diablo, Gothic, GTA 2? Von welchen Spieleklassikern hätten wir nie erfahren, wenn sie nicht bei unseren Spielesammlungen dabei gewesen wären?
- Was waren Gründe dafür, dass es auf einmal so eine Auswahl gab und warum verschwand diese dann in den 2000ern?
In dieser Episode gehen wir auf die faszinierende Welt der Spiele-Sammlungen der 90er und 2000er Jahre ein. Wir diskutieren gemeinsam, wie es dazu kam, dass Spiele auf CDs gebündelt wurden und welche Formate die populärsten wurden – ob es nun Software Hits Made in Germany, Gold Games oder All You Can Play waren. Ein zentrales Thema ist auch die Frage, ob die Menge an Spielen auf einer Sammlung wirklich entscheidend ist, um sie zu einem Erfolg zu machen. Wir analysieren verschiedene Titel und Sammlungen und reflektieren über unsere Lieblingssammlungen und die Erinnerungen, die wir mit ihnen verbinden.
Besonders spannend wird es, wenn wir über die Anfänge unserer eigenen Sammlungen sprechen. Wir erinnern uns an unsere ersten Erfahrungen mit Spiele-Sammlungen und die Titel, die uns am emotionalsten berührt haben, während wir auch die weniger gelungenen Exemplare der verschiedenen Serien in den Fokus rücken. Während wir uns durch die Erinnerungen an Klassiker wie Anstoß, Diablo und St.Thomas rekapitulieren, diskutieren wir, wie diese Spiele unser Gaming-Erlebnis geprägt haben.
Darüber hinaus betrachten wir die Gründe, warum die Popularität der Spiele-Sammlungen nach der Jahrtausendwende nachließ. Was führte dazu, dass Publisher ihre Modelle änderten und diese Art der zweiten Vermarktung verschwand?Dabei ist uns bewusst, dass die Zeiten sich geändert haben, aber die Nostalgie für diese großartigen Spiele-Sammlungen bleibt.
Spielesammlungen damals und heute
In Zeiten von Steam, GOG oder Epic fällt es schwer sich vorzustellen, dass es Zeiten gab, in denen Spielesammlungen ganz anders aussahen.
Damals (also bis in die frühen 2000er - nicht kurz nach der Einführung des Farbfernsehens!) gab es Spiele nur auf physischen Datenträgern - also Disketten, CDs oder in speziellen Fällen sogar schon DVDs. Und da diese echte Ladenflächen beanspruchten konnte man davon ausgehen, dass sie früher oder später nicht mehr so ohne weiteres zu bekommen waren, wenn man nicht die Möglichkeit hatte sie im "Fachhandel" seines Vertrauens Spiele nach zu bestellen.Doch dann war es immer noch möglich, dass diese vergriffen oder die Produktion einfach eingestellt war.
Das nur nochmal als Erinnerung, wie privilegiert wir heutzutage eigentlich sind, in verschiedenen Online-Stores jahrzehnte alte Spiele sofort und zu jeder Zeit kaufen und herunterladen zu können.
Damals also kam es regelmäßig vor, dass Spiele, die wir "verpasst" hatten, einfach nicht mehr im Handel zu bekommen waren. Es sei denn: Die Publisher witterten die Möglichkeit, ältere Spiele (manchmal auch noch ziemlich neue) ein weiteres Mal auf den Markt zu bringen. Zu dieser Zeit allerdings noch nicht in Form von Remakes oder Remasters, sondern in Boxen, in denen sie gleich einen ganzen Haufen Spiele, an denen sie auf die eine oder andere Art die Rechte hatten, ein weiteres mal auf den Markt brachten. Als Spielesammlungen!
Von diesen Spieleboxen gab es ganze Reihen, wie Gold Games oder Play the Games. Oft waren bei diesen Sammlungen 1-2 große Titel dabei, die uns dazu brachten, die Boxen zu kaufen. Aber auch unter dem "Beifang" versteckten sich oft richtig gute Spiele, von denen wir vorher nur nichts gehört hatten, oder die von den Spielezeitschriften eher schlecht bewertet wurden, für manche Gamer aber zu einer absoluten Perle wurde.
Mit dem Aufkommen von Steam und ähnlichen Stores verschwanden die Spielesammlungen in dieser Form vom Markt, da es wirtschaftlich keinen Sinn mehr machte ältere Spiele auf Cds oder DVDs pressen zu lassen und dafür Verkaufsflächen bereit zu stellen, wenn man doch alles auch digital zu jeder Zeit kaufen konnte und dabei noch aus einer viel größeren Auswahl wählen konnte.
Für die, die die Zeit der großen Spielesammlungen miterlebt haben und bei denen vielleicht noch die eine oder andere Box im Regal steht, ist sie mit vielen unsterblichen Gaming-Erinnerungen verbunden und auch an Spiele, die wir sonst vielleicht nie kennengelernt hätten.

Fjalks erste CD-Spielesammlung
Die Spielesammlung lag dem ersten PC bei, einem 4/86er. Hier hatten sich mit PGA Tour Golf eine gute Golf-Simulation aus dem Hause EA, sowie mit FIFA International Soccer die erste PC-Ausgabe des Fußballspiels, welche heute EA FC heißt und seitdem quasi jährlich erschienen ist.
Aber auch Microprose Beitrag zu dieser Sammlung mit Formula One Grand Prix kann sich sehen lassen. Es war zwar grafisch nicht mehr ein Highlight zu dem Zeitpunkt, aber immer noch die beste Simulation der Formel 1.
Fazit
Die Sammlung hat mit FIFA International Soccer und PGA Tour Golf zwei damals aktuelle Spiele dabei gehabt, sowie mit Microprose Formula One Grand Prix die damalige Referenz, was die Simulation der F1 angeht.
Enthaltene Spiele
- PGA Tour Golf
- FIFA International Soccer
- Formula One Grand Prix
Links
Bacons erste CD-Spielesammlung
Der 4/86 von Escom kam in den 90er zu uns ins Haus. Bis dahin dominierte noch zuerst der Amiga 500 und später der Amiga 600. Den Eishockey Manager hatte ich schon auf dem Amiga viel gespielt, er hat mir aber auch auf dem PC noch immer viel Freude bereitet.
Day of the Tentacle war eine Offenbarung, was Point’n Click Adventures anging. Der 4/86 hatte glücklicherweise eine Soundkarte, sodass wir die Sprachausgabe auch genießen konnten und als Bonus auch noch das Original Maniac Mansion mit dabei. Ich hatte aber bei einigen der späteren Rätsel Probleme, welche ich mithilfe von Freunden dann doch lösen konnte.
Tornado war an sich spannend, aber solche Simulationen war nie mein Fall. Ich hab es meistens dabei belassen, das Flugzeug zu starten und bin beim Versuch zu landen dann verunglückt. Dabei wurde das Spiel in Zusammenarbeit mit der Royal Air Force sowie der British Aerospace entwickelt um einen möglichst realistisches Handling zu bieten.
Fazit
Die Sammlung hat mit FIFA International Soccer und PGA Tour Golf zwei damals aktuelle Spiele dabei gehabt, sowie mit Microprose Formula One Grand Prix die damalige Referenz, was die Simulation der F1 angeht.
Enthaltene Spiele
- Day of the Tentacle
- Eishockey Manager
- Tornado
Links
Bilder zu Aber Hallo! - 1 und 2
Aber Hallo! - Teil 1 und 2
Die beiden Teile der Aber Hallo!- Spielesammlung erschienen 1997 und 1998. Wenn die Teile in Spielezeitschriften besprochen wurden, so gab es eher bescheidene Wertungen zwischen 40%-60%. Beide Sammlungen boten jeweils 50 Spiele, die meisten waren aber schon älteren Datum, so tummeln sich auch einige Spiele von Anfang der 90er und Ende der 80er auf den CDs. Bei der ersten Sammlung springt die Hubschraubersimulation HIND noch als neuerer Titel hervor, während die anderen bekannteren Spiele, eher älter sind wie Microprose World Circuit von 1991 oder B17 Flying Fortress oder Der Clou! von 1994.
Im zweiten Teil der Serie sind einige etwas neuere Spiele dabei, wie Kick Off 97, Boong?! oder Bazooka Sue. Generell ist der Anteil von Spielen aus Deutschland, vor allem von StarByte recht hoch.
Mit dem zweiten Teil endete diese Spielesammlung von Prism Leisure und es erschienen keine Nachfolger mehr. Die erste Sammlung erschien auf 10 CDs, die zweite brachte es auf 15 CDs. Die Handbücher befinden sich auf den CDs und sollten die häufig noch zuerst auf Diskette erschienenen Spiele eine Passwortabfrage haben, so befinden sich diese Angaben auch mit den auf den CDs.
Fazit zur Aber Hallo!-Spielesammlung
Wir sehen diese Spielesammlung mit gemischten Gefühlen. Neben einigen bekannten und häufig bereits recht alten Spielen befindet sich viel Füllware auf den CDs, was bei der Anzahl der Spiele und dem damaligen Preis allerdings verständlich ist.
Highlights von Aber Hallo! von 1997
- Football Glory
- HIND
- Ishar 1-3
- Der Clou!
- Whale's Voyage 1-2
- Mad News
Highlights von Aber Hallo 2! von 1998
- Boong?!
- Bazooka Sue
- Das Amt
- Kick Off 97
- Winzer Deluxe
Links

Softwarehits Made in Germany 94 95-Spielesammlung
Nicht jede Spielesammlung muss viele Spiele beinhalten, um den Spieler lange zu beschäftigen. Die Softwarehits Made in Germany brauchte dafür nur drei Spiele. Neben den zwei Ascon Hits Anstoss und dem zweiten von Battle Isle hat Publisher Attic mit dem zweiten der Das Schwarze Auge-Trilogie hinzugefügt. Diese Sammlung konnte also neben den Fußballmanagern, ebenso die Hexfeldstrategen und die Rollenspieler längere Zeit beschäftigen. Nicht nur der PC Joker war entzückt, sondern auch die Spieler, welche die Sammlung besessen haben, da sie zwar nur wenige Titel, dafür aber zu der Zeit noch wirklich gute Spiele beinhaltet hat. Leider gab es bei dieser Serie keinen Nachfolger, den wir uns gewünscht hätten. Mit dem dritten Teil der DSA-Serie, dem zweiten Anstoß-Teil und Battle Isle 3, hätten wir auch Ende 98 noch viel Spaß gehabt.
Fazit zu Softwarehits Made in Germay
Selbst wenn man nur eines dieser Spiele nicht gespielt hatte, so lohnte sich diese Sammlung an sich schon. Anstoss sorgte für Konkurrenz zum Bundesliga Manager von Software 2000, Battle Isle 2 baute die Stärken des ersten Teils der Strategieserie geschickt aus, verband es mit hübscherer Grafik und vielen neuen Elementen und der zweite Teil der Nordland-Sage zu DSA lockte Rollenspieler Freudenschreie heraus.
Die Spiele von Softwarehits Made in Germany
- Anstoss
- DSA II: Sternenschweif
- Battle Isle 2
Links
Bilder zur Gamebox 1 und 2
Gamebox - Teil 1 und 2
In diesen Sammlungen gilt ebenso Masse, aber bietet sie auch genug Klasse? Wie auch bei Aber Hallo! sind einige Spiele bereits Ende der 80er beziehungsweise zu Beginn der 90er erschienen. Mad TV, Rings of Medusa, MUDS, Black Gold, Winzer oder Turrican II von der ersten Sammlung sind hierfür Beispiele für gute aber recht alte Spiele. Dazu kommt auch hier wieder sehr viel Füllmaterial. Auch die zweite Gamebox punktet mit alten Klassikern wie Anstoss (inklusive der World Cup Edition), Hanse, Der Patrizier, Jungle und Deser Strike oder dem ersten Teil des Planers. Ein paar neuere Spiele wie Boong?! oder Battle Arena Toshinden runden die Sammlung ab, aber erneut sind vor allem Besitzer älterer PCs besser bedient, wobei die zweite Gamebox insgesamt die etwas besseren Spiele bietet. Nach dem zweiten Teil hatte Softgold genug und wandte sich anderen Spielesammlungen zu.
Fazit zu den Gameboxen
Die Sammlungen beinhalten beide teilweise recht bekannte Spiele wie Mad TV, Turrican II, Der Patrizier, Anstoss oder Jungle Strike, aber die meisten dieser Titel sind bereits älteren Datums, weswegen sie sich damals eher für Spieler mit betagteren PCs geeignet haben.
Highlights der Gamebox
- Mad TV
- MUDS
- Oil Imperium
- Rings of Medusa
- Turrican II
Highlights der Gamebox 2
- Boong?!
- Anstoss (und Anstoss World Cup Edition)
- Das Amt
- Der Planer
- Deser Strike
- Jungle Strike
- Earthworm Jim 2
- Hanse. Die Expedition
- Der Patrizier
Links
Bilder zur Game Gallery 1 und 2
Game Gallery - Teil 1 und 2
Swing! Entertainment brachte im Jahr 1999 und 2000 jeweils einen Teil der Spielesammlung Game Gallery heraus. Die meisten der Spiele waren maximal 2 Jahre alt, mit Ausnahmen wie Siedler 2 im zweiten Teil der Game Gallery. Die erste Sammlungen beinhaltet 15 Spiele auf 16 CDs, die zweite 12 Spiele auf 13 CDs. Die Handbücher befanden sich natürlich auf den CDs.
Neben Hits wie Anstoss 2, Forsaken, Turok, Heroes of Might and MAgic 2 gab es nur relativ wenig Füllmaterial, es waren auch viele Genres vertreten.
Die zweite Game Gallery hat neben den Siedlern 2, Turok 2: Seeds of Evil, Re-Volt, Shadow Man und weitere gute Spiele. Leider war der zweite Teil der letzte dieser Serie.
Die Sammlung beinhaltet zwar nicht so viele Spiele, wie einige der anderen Sammlungen, dafür waren jedoch auch viele recht aktuelle und weniger als zwei Jahre alte Spiele dabei. Auch viele Spiele, welche zwar bei den Kritikern gute Wertung erhalten haben, aber nicht unbedingt die größten Verkaufserfolge waren. Mit Anstoss 2 oder auch ein Heroes of Might and Magic 2 oder auch Siedler 2 und Turok 2, waren aber auch Verkaufserfolge auf den Sammlungen vorhanden.
Fazit zur Game Gallery
Aktuelle Spiele, eine gute Auswahl an unterschiedlichen Genres. Sobald zwei oder mehr Spiele interessant waren, hat sich diese Sammlung schon gelohnt, selbst wenn man eventuell eines oder zwei der Spiele schon besessen hat.
Highlights der Game Gallery
- Forsaken
- Heroes of Might and Magic 2
- Turok: Dinosaur Hunter
- Anstoss 2
Highlights der Game Gallery 2 - Millenium Edition
- Siedler 2
- Shadow Man
- Re-Volt
- Turok 2: Seeds of Evil
- F1 Racing Simulation
Links

Gold Strategy Games
Topware hat es im Jahr 2000 mit einer weiteren Sammlung probiert. Nachdem die Sammlung Silver Games nicht den erwünschten Erfolg brachte, sollte es eine Sammlung von Strategiespielen beziehungsweise Spielen mit Strategie-Anteil richten. Die Spiele der Sammlung wurden dabei schon von Topware selbst vertrieben. Die Spiele selbst waren auch nicht älter als 2 Jahre.
Fazit
Eine gute Sammlung für Strategen, auch wenn mit Septerra Core und Gorky 17 zwei Rollenspiele dabei sind, die aber auch einen gewissen taktischen Anspruch haben. Vor allem Jagged Alliance 2 sticht eindeutig positiv heraus, während Robo Rumble eine kleine Enttäuschung war.
Spiele der GOLD Strategy Games
- Jagged Alliance 2
- Earth 2150
- Emergency
- Robo Rumble
- Septerra Core
- Gorky 17
Links

All You Can Play - Themenspezifische Sammlungen
SWING! Entertainment probierte es mit dieser Sammlungsreihe sich auf ein Genre zu konzentrieren. In der besprochenen Handelssimulations Sammlung lagen viele schon ältere Spiele bei, welche aber dafür auch auf älteren Rechnern ohne Probleme liefen.
Neben dieser Sammlung gab es noch eine Sammlung mit 10 Flug-Simulationen, eine mit 10 Action-Spielen und eine Sammlung mit 10 Rennspielen. Bei den Rennspielen waren teilweise auch neuere Rennspiele wie POD und Have a N.I.C.E. day! enthalten.
Fazit zur All You Can Play
Man muss das Genre dieser Sammlung schon mögen, bekommt dafür dann aber auch viele Spiele, wobei diese alle schon älteren Datums sind.
Spiele der All You Can Play: 10 Handelssimulationen
- Capitalism
- Elisabeth I.
- Christopher Kolumbus
- Hanse: Die Expedition
- Herrscher der Meere
- Kaiser Deluxe
- Der Reeder
- St. Thomas
- Der Patrizier
- Winzer Deluxe
Links

Gamers Choice
Im Jahre 2000 wollte auch Take-Two bei den Spielesammlungen mitmischen. Sie schnürten ein Bundle mit 10 Spielen, welche in einem wirklich kleinem Format im Handel erschien. Die Box war kaum größer als zwei Doppel-CD Behälter übereinander. Bei den Spielen wurden viele Genres abgedeckt, auch wenn ein reinrassiges Rennspiel nicht enthalten war.
Fazit
GTA 2 und Railroad Tycoon 2 waren für uns die Highlights der Sammlung. Aber auch Spiele wie Zwar, Age of Wonders oder Hidden & Dangerous konnten uns überzeugen.
Spiele der Gamers Choice-Sammlung
- Grand Theft Auto 2 (GTA 2)
- Railroad Tycoon 2
- Tzar
- Hidden & Dangerous
- Martian Gothic: Unification
- Flying Heroes
- Fly!
- TalonSoft'2 East Front 2
- Battle of Britain
- Age of Wonders
Links
Bilder zu Gold Games 1 - 9
Gold Games 1 - 9
Die Spielesammlung schlechthin für Bacon. Mit neun Teilen, welche zwischen 1996 und 2006 erschienen ist es auch die am längsten laufende Sammlung. War besonders Teil 1 noch ein Mix aus vor allem alten Spielen und ähnlich Sammlungen wie Aber Hallo!, so bekam die Serie ab Teil 2 und noch mehr ab Teil 3 den Dreh zu weniger aber dafür neueren und überwiegend qualitativ hochwertigen Spielen hin.
Die Anzahl der Spiele, die Qualität, die Anzahl an CDs oder später auch DVDs sorgten dafür, dass es einfach günstiger war die Spielsammlung zu kaufen als sich die CDs selbst zu brennen (was natürlich auch legaler war als das Brennen). Ab Teil 8 baute die Serie langsam ab und bei Teil 9 stellte sich die Frage, ob sich der Kauf noch lohnte.
Fazit
An sich eine sehr gute Sammlung, wenn man Teil 1 und Teil 9 außen vorlässt. Viele Hits gab es zwischen Teil 2 und 8 schon 1-2 Jahre nach deren Erscheinen und die Sammlung hatte für die meisten Spiele die günstigste Hit pro D-Mark/Euro-Dichte.
Highlights von Gold Games 1
- Alone in the Dark 2 und 3
- Ishar Trilogie
- Das Schwarze Auge 1 und 2
- Der Clou
- Leisure Suit Larry 6
Highlights von Gold Games 2
- Bleifuss
- Toonstruck
- Baphomets Fluch"
- Das Schwarze Auge 3: Schatten über Riva
- Z
Highlights von Gold Games 3
- Tomb Raider
- Sub Culture
- POD
- Biing!
- Panzer General 2
Highlights von Gold Games 4
- Diablo
- Fallout 1 und 2
- Might and Magic 6: The Mandate of Heaven
- Leisure Suit Larry 7
- Descent: Freespace
Highlights von Gold Games 5
- Die Siedler 3
- Star Trek: Voyager - Elite Force
- Rainbow Six: Rogue Spear
- Rayman 2
- Tony Hawk’s Pro Skater 2
Highlights von Gold Games 6
- Battle Realms
- Gothic
- Starlancer
- Die Siedler 4
- Motocross Madness 2
Highlights von Gold Games 7
- Star Wars: Jedi Outcast
- The Elder Scrolls 3: Morrorwind
- Tony Haw’s Pro Skater 3
- Tom Clancy’s Ghos Recon
- Racing Simulation 3
Highlights von Gold Games 8
- Beyond Good & Evil
- Prince of Persia: The Sands of Time
- Tom Clancy’s Splinter Cell
- World Racing
- XIII
Highlights von Gold Games 9
- Prince of Persia: Warrior Within
- Tom Clancy’s Splinter Cell: Chaos Theory
- The Bard’s Tale
- Die Siedler 5: Das Erbe des Königs
- Silent Hunter 3
Links
- Gold Games 1 bei Mobygames
- Gold Games 2 bei Mobygames
- Gold Games 3 bei Mobygames
- Gold Games 4 bei Mobygames
- Gold Games 5 bei Mobygames
- Gold Games 6 bei Mobygames
- Gold Games 7 bei Mobygames
- Gold Games 8 bei Mobygames
- Gold Games 9 bei Mobygames
- Gold Games 9 bei Kultboy
- Gold Games 2 bei Kultboy
- Gold Games 8 bei Kultboy

Play the Games 1 - 5
Mit Play the Games brachte vor allem Electronic Arts von 1999 bis 2003 eine fünfteilige Spielesammlung heraus. In Zusammenarbeit mit Infogrames und Virgin (in Teil 1) und Eidos (ab Teil 2) bestand die Sammlung aus jeweils 15 Spielen (bis auf Teil 5 mit 10 Spielen). In der Regel war keines der Spiele älter als drei Jahre, wobei die meisten innerhalb der letzten 24 Monate erschienen sind.
Der erste Teil enthielt noch einige Dos-Spiele, dies war ab dem zweiten allerdings vorbei und alle Spiele konnten direk tunter Windows gestartet werden. In Zeitschriften wurde die Sammlung generell recht positiv besprochen, was bei dem Preis pro Spiel (Teil 5 kostet knapp 30€ für 10 Spiele) verständlich ist.
Fazit
Eine Serie ähnlich der Gold Games ab Teil 3, wenn es um gute Spiele geht. Leider gönnte Electronic Arts bei den Sportspielen selten den wirklich großen Namen wie FIFA Spielen den Auftritt, sondern meistens eher den Spielen aus der zweiten Reihe wie den Bundesligastars. Keiner der fünf Teile fällt gegenüber den anderen Spielen stark ab, so dass für die mesiten Spieler in dieser Sammlung aufgrund des Mixes immer genug spannende Spiele enthalten waren.
Highlights von Play the Games 1
- FIFA: Road to World Cup 98
- Need for Speed II: Special Edition
- Nuclear Strike
- Bleifuss Rally
- Command & Conquer
- Dungeon Keeper
Highlights von Play the Games 2
- Command & Conquer: Roter Alarm
- Heart of Darkness
- Future Cop: L.A.P.D.
- Tomb Raider II
- Deathtrap Dungeon
Highlights von Play the Games 3
- Dungeon Keeper 2
- Outcast
- Driver
- Commandos
- Thief: The Dark Project
- Tomb Raider 3
Highlights von Play the Games 4
- Sim City 3000
- Grand Prix 3
- Worms: Armageddon
- Tomb Raider 4
- Daikatana
Highlights von Play the Games 5
- Command & Conquer: Roter Alarm 2
- Commandos 2
- Tomb Raider Chronicles
- RollerCoaster Tycoon
- Thief 2